Zweilocharmaturen
Bei Zweilocharmaturen sind der Wasserauslauf und die Bedienelemente der Armatur voneinander getrennt. Es werden daher zwei Hahnlöcher oder zwei Wandauslässe benötigt.
Zweilocharmaturen werden zumeist am Rand der Wanne oder dem Fliesenrand angebracht. Diese Installationsvariante wird sehr häufig angewandt, sie wirkt teuer und elegant zugleich.
Eine zweite Möglichkeit ist es eine Zweilocharmatur freistehend im Raum zu montieren. Zwei hohe Leitungen ragen als Säulen aus dem Boden und versorgen eine freistehende Badewanne mit dem notwendigen Wasser.

Foto: Hansgrohe Zweilocharmatur

Foto: Sanlingo Wannen-Zweilocharmatur
Schlagwörter: Zweilocharmaturen
Zweilocharmaturen zeichnen sich dadurch aus, dass bei der Montage dieser Armaturen zwei Löcher zum Befestigen der Armatur benötigt werden. Das Bedienungselement, also der Temperaturregler, wie auch der Wasserauslauf beziehungsweise der Wasserhahn, sind getrennt voneinander aufgebaut. Welche Vor- und Nachteile gibt es gegenüber anderen Locharmaturen? Für welche Einrichtungen sind Zweilocharmaturen besonders gut geeignet? Brückenarmaturen – besondere […]