Anleitung zur Verwendung des Armaturfilters

Diese Anleitung beschreibt den Armatur-Filter genauer und soll Ihnen somit die Verwendung des Filters erleichtern. Hierbei werden insbesondere die einzelnen Auswahlkriterien näher erläutert. Einige Kriterien sind selbsterklärend, andere wiederum bedürfen vielleicht einer genaueren Betrachtung.
Wir stellen Ihnen nach und nach die einzelnen Auswahlmöglichkeiten vor, sodass Sie bei der Suche nach Ihrer persönlichen Wunscharmatur auch das bestmögliche Ergebnis erhalten: Ihre neue Armatur!
Beschreibung der einzelnen Auswahlkriterien
Wenn Sie die einzelnen Auswahlkriterien des Armaturfilters durchklicken, stellen sich – vor allem für den Laien – oftmals einige Fragen:
- Worin liegt der Unterschied zwischen den einzelnen Armaturarten?
- Soll ich eine Einlocharmatur oder eine Zweilocharmatur auswählen?
- Benötige ich eine Hochdruck- oder Niederdruckarmatur?
- Erfolgt die Anbringung meiner Armatur als Aufputz oder Unterputz?
- Was ist eine Zugstangen-Ablaufgarnitur, was eine Push-Open-Ablaufgarnitur?
- Was ist der Unterschied zwischen „drehbar“ und „schwenkbar“?
Wir beschreiben alle Kriterien ausführlich und beantworten damit alle offenen Fragen. Klicken Sie einfach auf das gewünschte Auswahlkriterium um die dazugehörigen Informationen zu erhalten:

Wählen Sie hier das konkrete Einsatzgebiet Ihrer neuen Armatur aus:
- Bad: möchten Sie die Armatur am Waschtisch, bei der Badewanne (Badewanneneinlauf) oder als Duscheinheit verwenden?
- Küche: hier wählen Sie natürlich die Option „Küchenarmatur“ aus.
Eine ausführliche Beschreibung der Einsatzbereiche von Armatur-Modellen in Bad und Küche finden Sie in unserem Ratgeber.
Hier wählen Sie Ihren gewünschten Armaturentyp aus:
- Einhebelarmatur: die meist gekaufte Armatur in Bad und Küche. Mit einem Handgriff lassen sich spielend leicht Wassertemperatur und Wassermenge einstellen.
- Zweigriffarmatur: Warmwasser und Kaltwasser werden durch zwei Griffe unabhängig voneinander geregelt. Die Bedienung erfolgt in der Regel mit zwei Händen.
- Thermostatarmatur: zwei Steuereinheiten sorgen für eine konstante Wassertemperatur und Wassermenge während der gesamten Nutzungsdauer. Ein Thermostatventil mischt Kalt- und Warmwasser bis zur gewählten Temperatur und reagiert selbstständig auf mögliche Druckunterschiede in der Wasserleitung.
- Sensorarmatur: berührungslose Bedienung und hygienischste Armaturlösung. Wassertemperatur und -menge werden voreingestellt, sobald der Sensor die Hand erkennt, fließt das Wasser für eine bestimmte Zeit. Die Elektronik wird je nach Bauart mittels Batterie oder Strom versorgt.
Sie möchten weitere Informationen zu den unterschiedlichen Armaturarten erhalten? Unser Ratgeber bietet ihnen hierzu zwei interessante Artikel an:




Die Auswahl der Hahnlochanzahl bestimmt wie viele Löcher für die Montage der Armatur zur Verfügung stehen:
- Einlocharmatur: die meist verkaufte Armaturenart. Für die Montage der Armatur wird lediglich ein einziges Loch (z.B. am Waschbecken) verwendet. Das Bedienungselement (Hebel oder Griff) ist mit dem Wasserauslauf verbunden.
- Zweilocharmatur: Bedienungselement und Wasserauslauf sind getrennt voneinander aufgebaut. Es werden daher zwei Montagelöcher für den Einbau der Armatur benötigt.
- Dreilocharmatur und mehr: mehrere Hebel und Griffe und ein Auslauf brauchen auch mehrere Installationslöcher.
Grundsätzlich gilt: je höher die Hahnlochanzahl, desto teurer (und seltener) die Anschaffung der dazugehörigen Armaturbauteile.
Detaillierte Informationen finden Sie wie immer in unserem Armatur-Ratgeber:
Wählen Sie hier zwischen „Hochdruck“ oder „Niederdruck“ aus:
- Hochdruck: wird die neue Armatur direkt an einer Wasserleitung angeschlossen, benötigen Sie eine Hochdruckarmatur. Hier stehen zwei klassische Wasseranschlüsse zur Verfügung die aus der Wand kommen. Dies wird meistens bei Ihnen der Fall sein und wird immer bei einer zentralen Warmwasserversorgung oder bei den meisten Durchlauferhitzern verwendet.
- Niederdruck: betreiben Sie einen Warmwasserspeicher bzw. Boiler – zumeist in Altbauwohnungen der Fall – benötigen Sie zwingend eine Niederdruckarmatur. Im Regelfall steht Ihnen hier nur ein einziger Wasseranschluss für das Kaltwasser zur Verfügung. Das Wasser muss erst durch einen Boiler erhitzt werden. Sie müssen in dem Fall eine Niederdruckarmatur kaufen!
Die überwiegende Anzahl der im Armatur-Filter angebotenen Armaturen sind die üblichen Hochdruckarmaturen. Niederdruckarmaturen werden in der jeweiligen Produktbeschreibung als solche genau gekennzeichnet.
Weitere nützliche Informationen zu beiden Anschlussarten und deren Unterschiede finden Sie in unserem Artikel „Hochdruckarmaturen und Niederdruckarmaturen“.

Bei diesem Kriterium können Sie zwischen „Aufputzarmaturen“ und „Unterputzarmaturen“ wählen:
- Aufputz: dieser Installationstyp ist überwiegend in unseren Haushalten montiert. Der komplette Armaturenkörper ist sichtbar, lediglich die Wasserzuleitung ist hinter der Wand versteckt. Die gesamte Armaturentechnik ist sichtbar und gänzlich auf Waschbecken oder Wand montiert.
- Unterputz: die Armatur-Hauptelemente sind komplett hinter der Wand installiert, nur die Bedienelemente (Griffe, Hebel, Knöpfe) sind sichtbar. Unterputzarmaturen sind nicht nur eleganter sondern auch wesentlich platzsparender.
Lesen Sie unseren kompletten Artikel über Aufputz- und Unterputzarmaturen und erfahren Sie:
- Wo liegen die Unterschiede zwischen Aufputzarmaturen und Unterputzarmaturen?
- Welche Vorteile und Nachteile ergeben sich durch die beiden Installationsarten?
Die Ablaufgarnitur – auch Ablaufventil genannt – dient dem Verschluss des Waschbeckens, Dusche oder Badewanne und verschließt bzw. öffnet den Siphon.
Damit werden nicht nur grobe Schmutzpartikel oder andere Gegenstände vor dem Eindringen in die Kanalisation gefiltert, sondern auch unangenehme Gerüche etwas eingedämmt.
Man unterscheidet 3 Arten von Ablaufgarnituren:
- Zugstangen-Ablaufgarnitur: mittels einer Querstange und einem Gelenksstück wird ein Stopfen durch Betätigung einer Zugstange (meist am Rücken der Armatur) auf und ab geschoben um den Siphon zu schließen bzw. zu öffnen. Oft auch als Exzenter-Ablaufgarnitur bezeichnet.
- Push-Open-Ablaufgarnitur: durch direktes Drücken auf den Stopfen wird der Auslauf geschlossen, durch erneutes Drücken wird dieser wieder geöffnet. Der Stopfen rastet durch eine Hebelmechanik ein und kommt ohne jegliche Stangen aus. Die perfekte Ergänzung für bereits eingebaute Armaturen ohne Möglichkeit eine Zugstange zu montieren.
- versenkbare Kette: herkömmlicher Gummistöpsel an einer Kette (oft bei alten Armaturmodellen).
Wählen Sie aus wie das Wasser aus der Armatur strömt und welche Bewegungsfreiheit Sie bei der Bedienung dieser haben:
- drehbar: der Auslauf oder ein Teilstück des Auslaufs (zumeist das Auslaufende) können komplett um die eigene Achse (360°) gedreht werden.
- schwenkbar: der Auslauf der Armatur kann horizontal nach links und rechts bewegt werden (Vergleich Kran). Der Schwenkbereich wird in Grad angegeben, je größer der Bereich, desto mehr Bewegungsfreiheit steht natürlich zur Verfügung.
- herausziehbar: Armatur mit herausziehbarem Brausekopf bzw. Spühlbrause. Je nach Ausführung mit unterschiedlich langer Reichweite des Schlauchs und Brausestrahl. Im Bad für komfortables Waschen der Haare direkt am Waschbecken, in der Küche für empfindliches Obst und leichtes Befüllen bzw. Spülen von Töpfen.
- starr: der Auslauf hat keinerlei Bewegungsfunktion, dieser ist fest mit dem Armaturenkörper verbunden.

Wenn Ihnen herkömmliche Armaturen nicht mehr ausreichen, greifen Sie einfach zur außergewöhnlichen Wasserfallarmatur! Das Wasser tritt ohne Sprudler oder Filter schwallartig aus und zieht Blicke auf sich. Armaturen mit Schwallauslauf sehen ansprechend aus und wirken durch das plätschernde Wasser natürlich beruhigend.
In unserem Ratgeber zur Montage und Austausch von Armaturen haben wir Schritt für Schritt den Austausch einer Wasserfallarmatur beschrieben.
Klicken Sie diese Option an, wenn Sie auf der Suche nach einer Armatur mit hohem Auslauf bzw. Hals sind. Diese sogenannten „Highriser“ bieten Ihnen den größt möglichen Komfort und große Bewegungsfreiheit: zum Haare waschen am Waschbecken oder zum einfachen Befüllen hoher Gefäße. Bei Aufsatzwaschbecken sind hohe Armaturen der Standard.
In unserem Armaturfilter finden Sie elegante Wasserhähne in unterschiedlicher Auslaufhöhe. Nähere Informationen finden Sie in den Produktdetails der jeweiligen Armatur.
LED-Beleuchtungen sind nicht nur bei Möbeln ein Highlight, mittlerweile gibt es auch Armaturen mit dieser stromsparenden Lichttechnik. Wählen Sie in unserem Armatur-Filter die LED-Beleuchtung aus und verleihen Sie Ihrem Bad einen ungewöhnlichen und vor allem seltenen Akzent – Ihre Kinder oder Gäste werden staunen.
Armaturen mit LED-Beleuchtung sehen nicht nur gut aus, sondern haben – je nach Ausführung – auch einige Vorteile:
- die Farbe der LEDs ist temperaturabhängig
- mit einem Blick erkennen Sie ob kaltes, lauwarmes oder heißes Wasser fließt
- ideal für kleine Kinder im Haushalt
- die Beleuchtung schaltet sich automatisch ein, wenn das Wasser aufgedreht wird
- LEDs verbrauchen kaum Strom und werden mit oder auch ohne Batterie betrieben
- bei Ausführungen ohne Batterie erzeugt eine kleine Turbine in der Wasserzuführung den notwendigen Strom
Wenn Sie sich zum Beispiel vorerst für keine Armaturfarbe entscheiden können, wählen Sie einfach keine Farbe aus. Es werden Ihnen somit Armaturen in allen Farben zur Auswahl angeboten.